Herkunft & Nachhaltigkeit
Oona Caviar entsteht im Herzen der Schweizer Alpen, wo reinstes Bergquellwasser und unberührte Natur seine Grundlage bilden. Unsere Störe werden in ressourcenschonenden Kreislaufsystemen gezüchtet – fern von Umweltbelastungen, im Rhythmus der Natur. So bewahren wir nicht nur die Reinheit unseres Caviars, sondern auch die Schönheit unserer Heimat.
Oona Caviar entsteht im Herzen der Schweizer Alpen, wo reinstes Bergquellwasser und unberührte Natur seine Grundlage bilden. Unsere Störe werden in ressourcenschonenden Kreislaufsystemen gezüchtet – fern von Umweltbelastungen, im Rhythmus der Natur. So bewahren wir nicht nur die Reinheit unseres Caviars, sondern auch die Schönheit unserer Heimat.
Unsere Mission: Echter Schweizer Caviar
Weshalb gibt es uns?
Alles begann mit Wasser – warm, klar und voller Leben. Doch wohin damit, ohne die umliegende Natur zu gefährden? Die Antwort war kein Verzicht, sondern eine Vision: Aus dem Wunsch, die Gewässer und ihre Lebewesen zu schützen, wurde eine nachhaltige Heimat für Störe geschaffen. Und aus dieser Verantwortung entstand Oona Caviar – rein, respektvoll und einzigartig wie sein Ursprung.
Fischzucht im Einklang mit der Natur
Fischzucht – aber wie?
Nachhaltig. Das war von Beginn an einer unserer wichtigsten Werte. Deshalb ist Oona Caviar heute eine der nachhaltigsten Störzuchten Europas – realisiert durch Pionierarbeit und mit Hilfe innovativer Technologie. 50 000 Störe schwimmen kontinuierlich und über Jahre in natürlicherweise warmem Bergwasser, werden gezielt mit eigens rezeptiertem, umweltschonendem Fischfutter ernährt und sorgsam aufgezogen.
Gelebte Nachhaltigkeit
Warum uns Nachhaltigkeit am Herzen liegt?
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein Versprechen. Mit ressourcenschonenden Kreislaufsystemen schützen wir die Gewässer und die Umwelt, bewahren natürliche Ressourcen und sichern das Wohlergehen unserer Störe. So entsteht ein nachhaltiger Schweizer Premium Caviar, der nicht nur höchsten Genuss verspricht, sondern auch Verantwortung übernimmt – für heute und für kommende Generationen.
Nachhaltige Zuchtmethoden
Kurze Transportwege
Oona Caviar wird heute geerntet und morgen geliefert – so frisch, als käme er direkt aus dem Wasser. Kurze Transportwege schützen die Natur, reduzieren CO₂ und bewahren den reinen, ausschliesslich mit hochwertigem Salz veredelten Geschmack, den du so liebst.
Vom WWF empfohlen
Zero Waste
Der frische Oona Caviar ist die Essenz und das Herzstück – aber er ist längst nicht alles. Wir verarbeiten den ganzen Fisch, aus Respekt zur Natur.
Die Haut unserer Störe wird zu feinem Leder, sein Fleisch als Filet in einer Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Räucherungen angeboten. Was übrig bleibt, verwandeln wir in Biogas und erzeugen so sauberen Strom. Auf diese Weise schliesst sich der Kreis – nachhaltig, ehrlich und voller Respekt.
Natürliche Lebensbedingungen
Störe von Berquellfisch Frutigen wachsen in einem ruhigen, stressarmen Umfeld auf – mit viel Platz und im Rhythmus der Natur.
Das Futter wurde von uns entwickelt – perfekt angepasst an die jeweilige Stör-Art und ihre natürlichen Bedürfnisse.
100% erneuerbare Energie
Unsere Produktion in Frutigen wird dank Kleinwasserkraft, Solarenergie, Biogaskraftwerk und Abwärmenutzung aus dem Lötschberg-Tunnel zu 100% durch erneuerbare Energie versorgt. Unsere eigene Berg-Energie macht es möglich: Sauber für unseren Fisch und für die Umwelt.
Reinstes Bergquellwasser in Kreislaufsystemen
Unser Wasser stammt direkt aus der Bergquelle im Lötschberg – kristallklar, mineralstoffreich und ideal für die Aufzucht unserer Störe.
In modernsten Kreislaufsystemen bleibt das Wasser stets sauber im Umlauf – ressourcenschonend und unabhängig von natürlichen Gewässern.
Tierwohl im Fokus
CITES steht für «Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora»; auf Deutsch für “Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen”. Dieses internationale Abkommen gilt seit 1975 und reguliert den Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten – darunter auch Störe und somit Caviar. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Handel und Konsum nicht das Überleben der Arten gefährdet.
Was bedeutet Cites?
Schutz bedrohter Tierarten
CITES steht für „Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora“ (= Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen). Das ist ein internationales Abkommen, das seit 1975 gilt und den Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten reguliert – darunter auch Störe und damit Caviar. Ziel ist es, sicherzustellen, dass der Handel & Konsum nicht das Überleben der Arten gefährdet.
wie oona caviar diese standarts erfüllt
Deshalb ist Nachhaltigkeit wichtig
Als erste und einzige Schweizer Störzucht ist Oona Caviar Schweizer Vorreiterin beim Schutz bedrohter, wilder Störe: Durch die Produktion in nachhaltiger Aquakultur werden Wildbestände geschont.
Jeder legale Caviarhandel unterliegt strengen CITES-Kontrollen. Es gilt Dokumentationspflicht und Rückverfolgbarkeit jeder Dose bis zum Ursprung der Fische. Caviar darf nur aus genehmigten, registrierten Zuchten stammen. Auf jeder Verpackung muss eine CITES-Nummer stehen, die Herkunft und Jahr der Ernte eindeutig ausweist. Wir sind stolz darauf, diese Standards lückenlos zu erfüllen.